Kursprogramm, Termine
2022
Modellieren mit Michael Flynn Modellieren mit Michael Flynn [Details ausblenden]
Do. 7. bis So. 10. April 2022
Do. 7. bis So. 10. April 2022
Kursgebühr: 380.- €
Gastdozent: Michael Flynn
Einmal mehr zeigt Ihnen der weltberühmte Keramiker, wie er seine in Europa, U.S.A. und Asien ausgestellten und gesammelten expressiven Figuren herstellt. Seine Arbeiten sind oft hintergründiger als sie auf den ersten Blick scheinen. Während Michael Flynn selbst arbeitet, lernen Sie zweifach: durch das Beobachten und die eigenen Erfahrungen mit ihren Werkstücken. Die meisten Arbeiten werden am selben Wochenende glasiert und gebrannt. mit ständig aktualisiertem Diavortrag über Michael Flynns Arbeiten! für Fortgeschrittene; Unterrichtssprache: deutsch
(http://michaelflynn.weebly.com)
Kursgebühr: 360.- €
Kursleiter: Otakar Sliva
Paperclay wird aus Ton und Zellulosefasern einfach selbst hergestellt und seine außergewöhnlichen Eigenschaften erprobt. Es werden Objekte aus Paperclay mit Kombination von anderen feuerfesten Materialien wie Alteisen, Glas, gebrannten Keramikscherben oder Steinen vulkanischen Ursprungs modelliert. Auch bereits getrocknete Teile können zusammenmontiert werden. Sie lernen unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten mit diesem Material kennen. Ihre Werke können bereits am nächsten Tag mit Glasur gebrannt werden. Während der Rakubrände werden das Glasieren, die Brennkurven und Reduktionsmöglichkeiten besprochen. Der zen-buddistische Ursprung der Rakutradition lädt dazu ein, über einen Sinnspruch aus der Zen-Philosophie zu diskutieren. Jeder Teilnehmer kann am Sonntag etwas fertig Gebranntes mit nach Hause nehmen.
Dem Buch „Paperclay, ein besonderes Tonmaterial“ folgt demnächst der Band: „Paperclay und Mixed Media“.
Töpfern auf der Scheibe
Töpfern auf der Scheibe [Details ausblenden]
Mi. 27. April. bis So. 1. Mai 2022
Mi. 27. April. bis So. 1. Mai 2022
Kursgebühr 420.- €
Kursleiterin: Astrid Sänger (www.astridsaenger.at)
Erlernen Sie die jahrtausende alte Kunst des Töpferns. Drehen, Abdrehen, Henkelziehen und anderer Handgriffe rund um das Gefäßherstellen werden gezeigt und geübt. Fortgeschrittene können thematische Schwerpunkte erarbeiten, wie zB. weit offene Schüsseln, geschlossene Formen für Dosen und Spardosen, Gartenobjekte, Doppelwandgefässe, montierte Figuren, u.a.m. Durch Verformen, Applizieren, Dekorieren und Dazumodellieren entstehen aus den Grundformen persönliche Werke.
für Erwachsene sowie Erwachsene mit Kind ab 8 Jahren
Kursgebühr: 310.- €
Kursleiterin: Astrid Sänger (www.astridsaenger.at)
Anhand mehrerer Bildervorträge und abwechselnd praktischen Arbeiten wird verständlich, was eine Glasur ist, wie man sie aufträgt, den Ofen setzt und brennt. Der Unterricht ist praxisoriertiert, Glasurherstellung und Chemie werden kaum angesprochen. Stattdessen gibt es Tipps über Einkauf und Anwendung von Pulver- und Flüssigglasuren für verschiedene Brennbereiche sowie zur Vermeidung von typischen Brennfehlern. Etliche Dekorationsmöglichkeiten mit Glasuren werden gezeigt und ausprobiert, die Teststücke im Elektro- und im Rakuofen gebrannt. Die ausführlichen Bildervorträge behandeln zusätzlich, was im Rahmen des Workshops nicht praktisch gezeigt werden kann. Eigene Schrühware kann, muss aber nicht mitgebracht werden.
Teilnehmer des Workshops „Töpfern auf der Scheibe“ (27.4. bis 1.5.) können ihre Schrühware im Rahmen dieses Kurses glasieren.
Charakterköpfe modellierenCharakterköpfe modellieren [Details ausblenden]
Do. 19. bis So. 22. Mai 2022
Do. 19. bis So. 22. Mai 2022
Kursgebühr 360.-€
Kursleiter: Otakar Sliva
Sie lernen einen menschlichen Kopf vom Schädel ausgehend zu modellieren. Sie üben die Proportionen des Gesichtes, Jugend und Alter, männlich und weiblich, richtig darzustellen. Anatomie wird erlebbar! Fortgeschrittene sind eingeladen, Gefühlsausdrücke oder Grimassen nach dem Vorbild des Barockkünstlers Franz X. Messerschmidt zu erarbeiten. Auf Wunsch brennen wir Ihre Werke nach dem Kurs.
Sie wollen eine kreative Auszeit nehmen oder sind künstlerisch tätig und wollen für Ihr Projekt die vollständige Infrastruktur einer Keramikwerkstatt nutzen? Wir vermieten an Sie unsere geräumige Werkstatt mit Töpferscheibe, Zubehör und Brennöfen (Holzbrand-, Raku-, Gas- und Elektrobrennöfen) inklusive drei obligaten Stunden technischer Assistenz, sowie auf Wunsch weiterer Unterrichtsstunden und Unterkunft.
Buchungen sind möglich ab 5 Tagen im Zeitraum von 11. bis 19. Juni. Kosten pro Person ab 600.- €. Senden Sie uns ihre Projektbeschreibung und Anfrage bitte per e-Mail, wir machen Ihre persönliche Kostenaufstellung.
Probiers mal mit Glasur - Glasurentwicklung und ExperimentierenProbiers mal mit Glasur - Glasurentwicklung und Experimentieren [Details ausblenden]
Fr. 24. bis So. 26. Juni 2022
Fr. 24. bis So. 26. Juni 2022
Kursgebühr 360.-€
Gastdozentin: Grit Uhlemann
Mit der Herstellung von Glasuren in der Keramik ahmen wir nach, was die Kräfte der Natur schon seit Millionen von Jahren kontinuierlich als vulkanisches Gestein an die Erdoberfläche bringen.
In diesem Seminar möchte ich einen Einblick in die Theorie von Steinzeugglasuren (Brenntemperatur: 1240°C) geben. Anschließend soll das gewonnene Wissen durch die Herstellung von Versuchsreihen praktisch umgesetzt werden. Ich möchte zeigen, aus welchen Komponenten Glasuren bestehen können, welche dann verschieden mattiert und eingefärbt werden können. Dabei soll es auch um die unterschiedlichen Kombinationen von Oxiden gehen, um Farbschattierungen zu erzielen.
Durch eine Auswahl von mir zur Verfügung gestellter Glasurrezepte können die Teilnehmer mit ihrem neu gewonnenen Wissen direkt experimentieren. Auf selbst mitgebrachten Schalen oder Objekten können dabei verschiedene Glasuroberflächen, wie Matt-,Krater-,Metallic-,Craquelé- und Kristallglasuren kombiniert und dabei neue Gestaltungsmöglichkeiten entdeckt werden.
Ein Workshop für alle - ob Keramikkünstler, Profis, Lehrer, Therapeuten oder Anfänger, die Spass am Experimentieren oder Entwickeln von eigenen Glasuren haben.
Kursgebühr 480.-€
Kursleiter: Otakar Sliva
Mit Otakars Hilfe können Sie aber in dieser Woche auch Ihre eigenen Projekte realisieren und sich dabei von dem reichhaltigen Bildmaterial unserer Bibliothek inspirieren lassen. Unser Angebot umfasst neben dem Modellieren mit Paperclay auch Holzschnitzen, Steinbildhauen, Eisenschrott Schweißen, Aufbauen von Figuren und Objekten aus selbsthärtender Masse sowie Malen abstrakter Bilder (Acryl). Sie haben die Möglichkeit mit Paperclay und Ton zu modellieren oder an der Töpferscheibe zu arbeiten. Ihre dekorierten und glasierten Werke können im Elektro- oder im Rakuofen innerhalb der Kurswoche fertiggestellt werden. Ausflüge in unserer Region sowie Weinverkostungen im Ort sind möglich.
Dekorationstechniken vor dem BrandDekorationstechniken vor dem Brand [Details ausblenden]
Fr. 9. bis So. 11. September 2022
Fr. 9. bis So. 11. September 2022
Kursgebühr 310.-€
Kursleiterin: Astrid Sänger (www.astridsaenger.at)
Die Tonoberfläche, egal ob getöpfert oder von Hand aufgebaut, lässt sich am besten vor dem ersten Brand gestalten. Werden Sie mit Pinsel, Messer, Schwamm, Rollsiegeln, Druckwerkzeugen und Malhörnchen kreativ! Anhand eines ausführlichen Bildervortrages und praktischen Beispielen werden die traditionellen Dekorationsmethoden auf Tonoberflächen wie Ritzdekore, Engobemalerei, Marmorierung, Kannellüren, Sgraffito, u.v.m. gezeigt. Rohware und Platten werden gegen eine Materialpauschale zur Verfügung gestellt, die ersten Proben werden gebrannt und im Rahmen des Unterrichts analysiert.
Kursgebühr 360.-€
Kursleiter: Otakar Sliva
Paperclay wird aus Ton und Zellulosefasern einfach selbst hergestellt und seine außergewöhnlichen Eigenschaften erprobt. Es werden Objekte aus Paperclay mit Kombination von anderen feuerfesten Materialien wie Alteisen, Glas, gebrannten Keramikscherben oder Steinen vulkanischen Ursprungs modelliert. Auch bereits getrocknete Teile können zusammenmontiert werden. Sie lernen unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten mit diesem Material kennen. Ihre Werke können bereits am nächsten Tag mit Glasur gebrannt werden. Während der Rakubrände werden das Glasieren, die Brennkurven und Reduktionsmöglichkeiten besprochen. Der zen-buddistische Ursprung der Rakutradition lädt dazu ein, über einen Sinnspruch aus der Zen-Philosophie zu diskutieren. Jeder Teilnehmer kann am Sonntag etwas fertig Gebranntes mit nach Hause nehmen.
Dem Buch „Paperclay, ein besonderes Tonmaterial“ folgt demnächst der Band: „Paperclay und Mixed Media“.